Kinzel.org

Paddeln
Fotografie
Reviews
Tests
Funktion DSLR
Grundlagen
Unschärferechner
Schwenkungsrechner
Software
Artikel
Unscharfe Fotos
Canon E-TTL2
Kochen
Verschiedenes
Fotoalben

Offenlegung

Datenschutz

Das Canon E-TTL II Blitzsystem

Canon hat mit dem E-TTL II System und den Speedlight EX Blitzen ein recht vielseitiges Blitzsystem im Angebot. Der Vorteil dieses Systems ist neben der recht hohen Genauigkeit bei der Regelung der Blitzstärke, die sehr einfach Verwendung von drahtlos entfesselten Blitzen. Dabei können auch Blitze, die nicht mit der Kamera verbunden sind, synchron ausgelöst werden.

Die entfesselten Blitze sind wie kleine Studioblitze, die man zur Lichtgestaltung frei positionieren kann. Mit etwas Fantasie ist auch der Einsatz von Lichtformern wie Softboxen, Schirmen etc möglich. Allerdings ist die Leistung der Systemblitze viel geringer als die von Studioblitzen und auch die Haltbarkeit der Blitze erlaubt keinen täglichen Dauerbetrieb. Für den gelegentlichen Einsatz an kleineren Sets sind sie aber gut geeignet und können sehr gute Ergebnisse liefern. Darüber hinaus sind sie durch den Akkubetrieb sehr portabel.

Die Nachteile sind die recht sensible Infrarotverbindung und das eingeschränkte Einstellicht. In geschlossenen Räumen kann man meistens ohne größere Probleme eine stabile Verbind erreichen. Draussen kann das schon eine Herausvorderung dastellen.

Wird mit einem auf der Kamera montierten Blitz im E-TTL II Modus ein Bild aufgenommen, geschieht Folgendes. Der Blitz gibt beim Durchdrücken des Auslösers einen Messblitz ab, die Kamera bestimmt die Belichtung mit und ohne Blitz. Daraus wird die benötigte Blitzstärke für die aufzunehmende Szene berechnet. Der Verschluss öffnet sich und der Blitz wird mit der errechneten Stärke ausgelöst. Dies geschieht so schnell hintereinander, dass man im Normalfall nur einen Blitz wahrnimmt. (Wer dies genauer betrachten will, kann die Belichtungszeit auf eine Sekunde einstellen und die Blitzsynchronisation auf den 2. Vorhang legen. Dann sind beide Blitze sichtbar.)

Dieses Prinzip ändert sich kaum, wenn neben dem auf der Kamera installierten Master-Blitz noch ein oder mehrere Slave-Blitze eingesetzt werden. Nur müssen vor dem Auslösen die Verhältnisse der Blitzstärken zueinander festgelegt werden. Danach passiert dasselbe wie bei der Verwendung von nur einem Blitz. Beim Auslösen gibt der Master eine Blitzsalve zur Kommunikation mit den Slave-Blitzen ab. Direkt danach geben alle Blitze gleichzeitig einen Messblitz ab. Daraus bestimmt wieder die Kamera die benötigte Blitzstärke. Nach dem Öffnen des Verschlusses werden die Blitze ausgelöst. Dabei wird die Gesamtstärke der Blitze geregelt. Die Verhältnisse der Blitze untereinander bleiben aber gleich, so dass sich die Ausleuchtung der Szene nicht verändert, wenn man z.B. die Blende wechselt.

Die Bedienung bleibt bei mehreren Blitzen fast gleich wie beim Einsatz von nur einem Blitz. Nach dem die Verhältnisse der Blitze zueinander festgelegt sind, stehen alle Funktionen wie z.B. Blitzkorrektur, FE Speicherung wieder zur Verfügung, als wäre nur ein Blitz vorhanden.

Canon sorgt leider recht erfolgreich dafür, dass der drahtlose Einsatz von E-TTL II Geräten von Fremdherstellern nicht zuverlässig funktioniert (Stand 10/2006), darum können als Master nur die Canon Geräte 550EX, 580EX oder ST-E2 (sowie einige Canon Ringblitze) eingesetzt werden. Es gibt von Canon leider auch keine Kamera bei der der eingebaute Blitz masterfähig wäre (anders als z.B. Nikon). Als Slaves können nur Canon 420EX, 430EX, 550EX, 580EX (sowie wieder die Ringblitze) verwendet werden.

Nicht alle Geräte beherrschen alle hier beschriebenen Betriebsarten (so kann der 420EX z.B. nicht als Slave manuell am Gerät eingestellt werden). Die Beschreibung geht davon aus, dass alle verwendeten Geräte die Fähigkeiten eines 580EX haben.

Wireless Blitzen mit Automatik (E-TTL II)

Modusabhängiges Verhalten der Blitze

Im E-TTL II Modus verhalten sich die Blitze je nach verwendetem Kameramodus (P,Tv,Av,M) sehr unterschiedlich. Dabei macht es keinen Unterschied, ob nur ein Blitz auf der Kamera oder mehrere Blitze im Master-Slave-Betrieb zum Einsatz kommen.

Im P-Modus wird bei sehr wenig Umgebungslicht die Blende voll geöffnet und der Blitz so geregelt, dass eine 1/60s nicht unterschritten wird (die 1/60s ist brennweitenunabhängig). Wird die Umgebungshelligkeit immer weiter erhöht, wird gleichzeitig abgeblendet und die Belichtungszeit verkürzt. Erreicht die Belichtungszeit die Blitzsynchronzeit (1/200s-1/500s je nach Kamera), wird nur noch weiter abgeblendet.

Im Tv-Modus wird Blende und Blitzstärke so gewählt, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird. Wenn der Hintergrund über- oder unterbelichtet werden würde, blinkt der Blendwert im Display.

Im Av-Modus wird die Belichtungszeit so eingestellt, als würde ohne Blitz fotografiert. Der Blitz wird so gesteuert, dass das Hauptmotiv nur aufgehellt wird.

Im M-Modus wird der Blitz so gesteuert, dass bei gegebener Blende und Belichtungszeit die Belichtung des Motivs möglichst richtig ist.

Einteilung der Blitze in Gruppen

Canon teilt die Blitze in 3 Gruppen A, B, C ein, die mit unterschiedlichen Stärken blitzen können. Die Kanäle 1-4 dienen nur dazu, damit mehrere Fotografen nebeneinander störungsfrei drahtlos blitzen können. Es ist nur darauf zu achten, alle eigenen Geräte auf dem selben Kanal zu betreiben.

Gruppe A: zur Gruppe A gehört immer der Masterblitz auf der Kamera. Dieser kann aber abgestellt werden, während die anderen Blitze der Gruppe A weiter blitzen. Der Master blitzt gibt dann nur Vorblitze ab.

Gruppe B: Die Gruppe B ist die 2. Hauptgruppe. Zwischen der Gruppe A und B kann mit RATIO A:B oder RATIO A:B C die Stärke von -3 Blendstufen bis +3 Blendstufen verteilt werden. Die Gesamtstärke wird je nach Modus wie beim On-Kamerablitzen bestimmt (s.o.).

Gruppe C: Die Gruppe C soll zum Aufhellen des Hintergrundes eingesetzt werden. Die Stärke wird aus den Stärken der Gruppen A und B bestimmt (wenn hier jemand was genaueres zu sagen kann, bitte Mail an mich), kann aber von -3 bis +3 Blendstufen korrigiert werden.

Manuelle Gruppe: Es ist auch möglich beliebig viel Speedlights manuell gesteuert "mitblitzen" zu lassen. Dazu muss man die Mode-Taste an den Slave-Blitzen ca. 3 Sekunden lang drücken. Der Blitz schaltet in den manuellen Modus. Hier kann die gewünschte Stärke eingestellt werden. Die Blitze blitzen beim Auslösen "blind" mit der eingestellten Stärke mit.

Manuelles entfesseltes Blitzen

Der Vorteil des manuellen Modus des Master-Blitzes gegenüber der Verwendung einer manuellen Gruppe ist, dass man 3 Gruppen (A, B und C) am Master einstellen kann und zum ändern nicht zu den Blitzen hin muss. Die Gruppen können dann unabhängig von voller Blitzstärke (1:1) bis zum Minimum (1:128) eingestellt werden. Daraus ergibt sich quasi eine kleine Studioblitzanlage mit Fernsteuerung.

An der Kamera sollte der manuelle Belichtungsmodus "M" eingestellt werden.

Hinweise, Tipps und Tricks

Wird an der Kamera mit einem Blitz im Masterbetrieb die Abblendtaste gedrückt, so geben alle Blitze für kurze Zeit eine Blitzsalve ab, so dass die Lichtführung begutachtet werden kann. Dies sollte aber nicht zu oft hintereinander geschehen, da die Blitze überhitzen und Schaden nehmen können. (Eine Begutachtung durch ein Testfoto und Betrachtung der Vorschau und des Histogramms ist mit einer digitalen SLR sowieso vorzuziehen.

Mit dem ST-E2 ist kein manuelles Einstellen der Blitze an der Kamera möglich. Aber es können natürlich alle Blitze wie in manuellen Gruppen betrieben werden. Dies geht aber z.B. nicht mit dem 420EX.

Wenn der AF aus Lichtmangel Probleme bereitet, kann ein ST-E2 kann als Fokushilfslicht verwendet werden.

Verwendung eines 550/580EX als AF Hilfslicht auf 300/350/400D. Bei genannten Kameras kann der Blitz nicht über die Individualfunktionen abgeschaltet werden. Wird der Blitz aber auf Master gestellt, kann man das Mitblitzen abschalten. Auffällig bleibt es aber leider, da Kommunikationsblitze abgegeben werden.

Übersicht

420EX 430EX 550EX 580EX ST-E2
Einsatz als Master
Masterfähig nein nein ja ja ja
Slavestärke vom Master aus manuell einstellbar - - ja ja nein
Stroboskopblitzen vom Master aus einstellbar - - ja ja nein
Einsatz als Slave
Stärke manuell am Gerät einstellbar nein ? ja ja -
Stärke über Master manuell einstellbar nein ? ja ja -
Zoom am Gerät manuell einstellbar nein ? ja ja -
Belichtungskorrektur am Gerät einstellbar nein ? ja ja -